| Tarock-Galerie
 FarbsystemeFarbsystemeSpecials: Deutsche Spielkarten (Hans Forster, Wien 1573, Albertina, Faksimile Druckbögen Heimeran "Karnöffelspiel"), Trappolakarten, Cuccùkarten und Hexenkarten, Mameluckische Spielkarten, Ganjifa (Indien), Dashavatara und Mogul (Navagunjara) Ganjifa, Chinesische/südostasiatische Spielkarten (Dongguan Pai, Ceki, Tai Pai, Mahjong, Bất Bài, Schachspielkarten inkl. Tam Cúc, Dominokarten), Hanafuda (Japan)
 Tarocke mit französischen Farben*)Tiertarocke"La Fontaine Tarock" (Faksimile), weitere Tierfabeltarocke (Traunwieser, Pichler) "Russisches Tiertarock" / Edition Piatnik 2868 Tiertarock von Johann Aulich, Wiener Neustadt, um 1810, Holzschnitt, schablonenkoloriert (NÖ Landesbibliothek)Erläuterungen dazu
 a) Industrie-und-Glück-Tarocke (Österreich) und Vorläufer (Chinesen-Tarocke)Chinesen-Meeresfabelwesen-Tarock (Standardbild in Wien um 1800-1825)"Tarot allemand à deux têtes" / Lefer / France Cartes (pdf, 2 S., 356 kb)
 "Tarot allemand à deux têtes / B. P. Grimaud, 1892
 Industrie-und-Glück-Tarock Vorläufer (Johann Norbert Hofmann, Wien 1815) / NÖ Landesbibliothek (pdf, 28 S., 8 mb)>>> Erläuterung der Bildmotive Faksimileausgabe Piatnik Edition No. 2883
 Industrie-und-Glück-Tarock Typ 3 (A, 1860 - 1936) / Piatnik (pdf, 3 S., 473 kb)>>> Erläuterung der Bildmotive
 Allerfeinste Damen-Tarock No. 162
 Industrie-und-Glück-Tarock Typ 5 (B, 1860 - heute) / A. Denk (mit Abweichung beim Adler auf Tarock II) (pdf, 3 S., 478 kb)>>> Erläuterung der Bildmotive
 Industrie-und-Glück-Tarock Typ 6 (C, 1890 - heute) / Piatnik (pdf, 3 S., 475 kb)>>> Erläuterung der Bildmotive
 Industrie-und-Glück-Tarock Sonderform / Josef Schneider (Wien 1962-1966) (pdf, 4 S., 676 kb) b) Cego (Deutschland, Baden-Württemberg)Cego (Tier-Tarock) / Echte Altenburg-Stralsunder Feine Adler-Cego (pdf, 1 S., 250 kb) Cego (Tarock mit Genreszenen) / F. X. Schmid (pdf, 1 S., 289 kb) Vgl.: "Microscopique Tarock" / B. Dondorf, Frankfurt am Main (pdf, 2 S., 1,1 mb) c) Tarot (Frankreich)Jeu de Tarot / Piatnik (pdf, 2 S., 387 kb) d) SonderformenTarock mit Szenen aus den Franzosen-Kriegen (pdf, 2 S., 341 kb)Hersteller Georg Vollnhals, Linz, um 1817 (Steuerstempel 1821)
 Kupferstich von Wenzel Deil [Deyl], Sankt Pölten
 publiziert von Klaus Reisinger in >>> Talon Nr. 14 (2005)
 Militär-Tarock (Drei-Kaiser-Treffen-Tarock) / Piatnik (pdf, 3 S., 903 kb), siehe auch das Exemplar der NÖ Landesbibliothek Narrentarock / Piatnik, um 1879 (Exemplar NÖ Landesbibliothek) a> Tarock mit Wiener Typen / Glanz (pdf, 3 S., 403 kb) Masken-Kostüm-Tarock von J. Glanz, Wien um 1900 (Exemplar NÖ Landesbibliothek) Balletteusen-Tarock von E. Knepper, Wien um 1870 (Exemplar NÖ Landesbibliothek) Piatnik-Jagdtarock, zwischen 1900 und 1920 (Exemplar NÖ Landesbibliothek) Wiener Veduten-Tarock / Piatnik (pdf, 2 S., 288 kb)Zweite Fassung, Wien, Piatnik, um 1890 (Exemplar NÖ Landesbibliothek)
 Tarocke mit italienischen (bzw. portugiesischen) FarbenTrumpfordnung A (Florenz +, Rom + , Sizilien, Bologna, [Piemont])XX (XXXX) L'Angelo [Trombe, Giove] vor XIX (XXXIX) Il Mondo [Palla, Atlante] a) Tarocco Bolognese [Tarocchino] / Modiano (pdf, 1 S., 254 kb) (62 Blatt ohne 2, 3, 4, 5 in den vier Farben; Doppelbild; nur Trumpf 5-16 nummeriert; mit 4 gleichrangigen "Mori" zwischen Trumpf 5 und Bagatto) b) Minchiate "Ancient Minchiate Etruria" / Lo Scarabeo Antico (pdf, 2 S., 356 kb) (Florenz, lebendig bis 1890; 97 Blatt, mit Einschub von Trumpf XVI-XXXV, aber nur 3 statt 4 Herrscherfiguren oberhalb Trumpf I; italienisch-portugiesische Farben;>>> Regeln des Minchiatta-Spiels. Dresden 1798)
 c) Tarocco Siciliano / Modiano (pdf, 1 S., 157 kb) (64 [63] Blatt ohne 1, 2, 3, 4 in den Farben Becher, Schwerter, Stäbe und ohne [1], 2, 3 in der Farbe Münzen; portugiesische Farben mit Mädchen als niedrigster Figur in allen vier Farben) d) Tarocco Piemontese / Modiano (pdf, 1 S., 262 kb) (XX L'Angelo vor XXI Il Mondo entgegen Nummerierung!; Ableger des Tarot de Marseille mit Doppelbild, arabischen Nummerierungen und italienischen Bezeichnungen der Trümpfe; Il Matto [Il Folle] mit Nummer 0) Trumpfordnung B (Ferrara +)XXI Il Mondo vor XX La Giustizia [Justicia, Giustitia] vor XIX L'Angelo [Agnolo]
 Visconti-Sforza-Tarock / Monumenta Longobardica (pdf, 4 S., 646 kb) (Mailand um 1450; Zuordnung zur (ältesten belegten) Trumpfordnung B unklar wegen Herkunftsort Mailand und mangels Nummerierung der Trümpfe) Trumpfordnung C (Mailand +, Frankreich +, Belgien +, Schweiz, [Piemont])XXI Il Mondo [Le Monde] vor XX L'Angelo [Le Jugement]; XIV La Temperanza [La Tempérance]
 a1) Tarock von Jacques Viéville (pdf, 2 S., 379 kb) (Paris, 1643-1664, vgl. >>> Susio) a2) Belgisch-Flämisches Bacchus-Tarock / Vandenborre (pdf, 2 S., 379 kb) (Belgien, 18. Jh.; Le Fou mit Nummer XXII!, V Bacchus und II Le Spagnol Capitano Fracasse statt Papst und Päpstin; Herleitung der Bildmotive auf XVI, XV, XII etc. vom Tarock von Jacques Viéville) b1) Tarot de Marseille / Ignaz Krebs, Freiburg im Breisgau / Piatnik (pdf, 2 S., 452 kb) (Spätestens 1900 in Frankreich durch Tarot mit französischen Farben verdrängt; vgl. >>> La maison academique) b2) Tarocco Piemontese / Modiano (pdf 1 S., 262 kb) (im Spiel zu Trumpfordnung A!; Ableger des Tarot de Marseille mit Doppelbild, arabischen Nummerierungen und italienischen Bezeichnungen der Trümpfe; Il Matto [Il Folle] mit Nummer 0) b3) Tarocco Milanese / Masenghini (pdf 1 S., 322 kb) (Ableger des Tarot de Marseille mit italienischen Bezeichnungen der Trümpfe; inzwischen vom Tarocco Piemontese verdrängt) b4) Schweizer Tarock / 1JJ von AG Müller (pdf, 1 S., 255 kb) (Weiterentwicklung des Tarot de Besançon, eines Ablegers des Tarot de Marseille, mit V Jupiter und II Juno statt Papst und Päpstin; hier mit englischer statt französischer Beschriftung) Hans-Joachim Alscherwww.tarock.info
 homer.members.pgv.at
 |